FüKomKW
Der Führungs- und Kommunikationskraftwagen und der Führungs- und Lageanhänger bilden das Kernstück des Fachzuges Führung und Kommunikation und sind die Einsatzfahrzeuge der Fachgruppe Führungsunterstützung. Das Gespann ist so konzipiert, dass es zweckmäßige und ausreichende Arbeits- und Kommunikationsmittel zum Betrieb einer Führungsstelle mit oder ohne Stab von der „kleinen Lage“ bis zur „Großschadenlage“ bietet.
Dabei wurde die Forderung nach ausreichendem Arbeitsraum für die Führungsstelle einerseits und betriebssicheren Telekommunikationsmitteln andererseits durch Trennung beider Komponenten erreicht. Der FüKomKW ist Träger der aus technischen Gründen zwingend festinstallierten Telekommunikationstechnik, er ist Arbeitsraum für das Fernmeldebetriebspersonal und Geräteträger für die Ausstattung der Fachgruppe.
Im Einsatz steht dem THW nicht viel Raum zur Verfügung. Damit der Führungsstab nicht im Regen stehen muss, ist er mit einer mobilen Führungsstelle, dem Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW), ausgestattet.
Von Außen sieht der Führungs- und Kommunikationskraftwagen wie ein normaler LKW aus. Es handelt sich um einen isolierten Kofferaufbau, der in einen Geräte- und einen Betriebsraum unterteilt ist. Zwölf Tonnen Gewicht werden von einem Heckantrieb bewegt. Im Führerhaus finden das Bedienteil für Blaulicht und Sondersignale sowie eine Sprechanlage Platz. Auch auf dem Dach des Aufbaus wird kein Raum verschenkt. Neben einer Umfeldbeleuchtung und unterschiedlichen Funkantennen ist ein pneumatischer Schiebemast angebaut. Dieser erreicht eine Höhe von bis zu sechs Metern und kann am Einsatzort einen eigenständigen Funkbereich gewährleisten. Neben der Verständigung über Funk können auch per Telefon und Internet Informationen versandt werden. Der Betriebsraum dient dem Funk- und Fernmeldepersonal als Arbeitsplatz und ist mit modernsten Kommunikationsgeräten ausgestattet.
Um für jede Jahreszeit gerüstet zu sein, verfügt der FüKomKW sowohl über eine Klimaanlage als auch eine Standheizung. Ein Wetterschutz am Eingang verhindert, dass Wind und Regen in den Arbeitsraum gelangen. Im Betriebsraum befindet sich die Funk- und Fernmeldezentrale, wo im Einsatz alle Meldungen und Nachrichten zusammenlaufen. Im hinteren Teil des FüKomKW liegt der Geräteraum, in dem der Großteil der technischen Ausstattung eingebaut ist.
Der Mellrichstädter FüKomKW gehört der dritten Serie dieser Fahrzeuge an. Hierbei handelt es sich um einen 12 Tonnen Fahrgestell, wobei mehrere Änderungen/Optimierungen zu den Vorgänger Serien umgesetzt wurden.
Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:
- Arbeitsraum für die Fernmeldezentrale (sechs Arbeitsplätze)
- Transportfahrzeug für die Fachdienstausstattung der Fachgruppe Führung
- Personaltransport (1 + 2) für die FGr.
- Zugfahrzeug für den Führungs- und Lageanhänger
Funkrufname | Heros Mellrichstadt 17/12 |
Fahrzeugtyp | MAN TGL 12.250 4x2 BL |
Leistung | 184 kW / 250 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Länge | 8.302 mm |
Breite | 2.505 mm |
Höhe | 3.470 mm |
Leergewicht | 8.230 kg |
zul. Gesamtgewicht | 12.000 kg |
Tag der Erstzulassung | 31.10.2013 |
Sitzplätze | 1 + 2 |
Anhängelast ungebremst | 1.500 kg |
Anhängelast gebremst | 15.000 kg |
Besonderheiten | |
Standheizung | |
elektrische Fensterheber | |
luftgefederte Sitze (Fahrer und Beifahrer) | |
Sitzheizung (Fahrer und Beifahrer) | |
Industrie Telefonanlage (DeTeWe Open Com) | |
Gigabit-LAN | |
Stromerzeuger 13 KVA | |
4 Digitale Fahrzeugfunkgeräte |